Das ÖSW - Von damals bis heute
Das Österreichische Siedlungswerk wurde 1949 von der Christlichen Nothilfe gegründet, um der Bevölkerung in den Nachkriegsjahren leistbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Aus den Zweigniederlassungen in den Bundeshauptstädten wurden - als Reaktion auf die Veränderung der Förderungskompetenzen - gemeinnützige Tochtergesellschaften gegründet. Diese wurden mit der Öffnung des WGG seit 2001 durch gewerbliche Dienstleistungs- und Projektgesellschaften ergänzt, so dass die heutige ÖSW-Gruppe rund 25 Immobilienunternehmen umfasst, die seit 2002 ihre konsolidierten Ergebnisse in einer Konzernbilanz offen legen.
Heute reicht das Wohnangebot im geförderten Bereich von der reinen Mietwohnung über die Mietwohnung mit Eigentumsoption bis hin zur Eigentumswohnung. Im Immobilienangebot befinden sich aber auch freifinanzierte Eigentumswohnungen und gewerbliche Objekte. Unter den Referenzen finden Sie eine Auswahl an Projekten, die das ÖSW weit seiner Gründung selbst oder mit ihren Töchterunternehmen erfolgreich umgesetzt und verwertet hat. Aktuelle und derzeit verfügbaren Wohneinheiten finden Sie in der Immobiliensuche.